Unternehmensprofil
Selbstverständnis und Kompetenz
Soziale Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zu LIVABLE PLACES, in denen Menschen gerne leben, arbeiten und sich entfalten. Die gebaute Umwelt bildet das Fundament für unser Zusammenleben, unsere Arbeit, kulturelle Entfaltung und persönliche Entwicklung.
Wir bei LIVABLE PLACES betrachten soziale Nachhaltigkeit als wesentlichen Faktor für ökonomischen und ökologischen Fortschritt, unabhängig von der Maßstabsebene. Unser Ziel ist es, die gebaute Umwelt lebenswerter und im Sinne ihrer Bewohner und Nutzer zu gestalten – für die Gegenwart und zukünftige Generationen.
Indem wir mit innovativen Datenstrategien und neuen Technologien die Komplexität des urbanen Lebens greifbar machen, schaffen wir insbesondere für Banken, Fonds, Bestandshalter und Projektentwickler eine objektive Grundlage für zukunftsorientierte Entscheidungen, die die gesellschaftlichen Prozesse, Entfaltungsmöglichkeiten und Teilhabe für alle langfristig verbessern.

© Thilo Löwe
Team
Passion, Erfahrung, Verantwortung.
Gründer
Nikolas Müller
Der Architekt studierte an international führenden Universitäten und promovierte in der Soziologie zur gesellschaftlichen Konstruktion von Städten. Sein beruflicher Fokus liegt auf neuen Datennutzungsstrategien für die Revitalisierung von Innenstädten, interdisziplinären Leadership-Themen in der Immobilienwirtschaft und der Energie- und Klimapolitik im Gebäudesektor. Auf den Schnittstellen zwischen Immobilien, Gesellschaft, Technik und Digitalisierung entwickelt er strategisch LIVABLE PLACES. Zudem leitet er das Real Estate Management Institute an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und vertritt dort die Professur für Real Estate Management.

Gründer
Thilo Löwe
Der promovierte Philosoph und Volkswirt ist Mitgründer von Statista - einer der größten Statistik-Datenbanken weltweit mit mehr als 18 Millionen Visits/Monat - und Mitgründer und Partner von Statista Strategy, der Statista-Tochter für Strategieberatung und „digitales Business Building". Er bringt über 25 Jahre erfolgreiche, internationale Erfahrungen aus der Digital- und Strategieberatung, unter anderem bei BCG, sowie dem Aufbau digitaler, datenbasierter neuer Plattformen und Geschäftsmodelle in verschiedenen Industrien sowie aus der digitalen Transformation tradierter Geschäftsprozesse in LIVABLE PLACES ein.

Gründer
Phillip Goltermann
Der studierte Architekt verantwortete als Partner und Geschäftsführer bei Drees & Sommer den Aufbau des Standorts Hamburg und die Expansion in Norddeutschland und Skandinavien. Dem größten deutschen Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen ist er weiterhin als Gesellschafter verbunden. Als seinerzeit berufener Professor der TH Lübeck hält er diverse Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und leitet Forschungsprojekte im Bereich Digitalisierung und Smart City, u.a. für das BMWK. Er ist Regionalvorstand im ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Vize-Präsident der Real Estate and Leadership Foundation e.V. sowie Träger diverser Beiratsmandate. Er bringt seine fachliche Expertise, sein umfangreiches Netzwerk sowie seine Empowerment- und Managementkompetenzen in LIVABLE PLACES ein.

Beirat
Reflektion gesellschaftlicher Werte

Beiratsvorsitzender
Reiner Nagel
Architekt und Stadtplaner. Seit Mai 2013 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Zuvor Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin für die Bereiche Stadtentwicklung, Stadt- und Freiraumplanung (seit 2005). Reiner Nagel hat seit 1986 in verschiedenen Funktionen auf Bezirks- und Senatsebene für die Stadt Hamburg gearbeitet, zuletzt ab 1998 in der Geschäftsleitung der HafenCity Hamburg GmbH. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und außerordentliches Mitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA).

Beirätin
Prof. Dr. Ingrid Breckner
Prof. Dr. Ingrid Breckner ist eine führende Expertin für soziale Ungleichheit in urbanen Räumen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Migration, Gentrifizierung, demografischen Wandel und Stadtentwicklung, mit besonderem Fokus auf die Sozialverträglichkeit von Großprojekten in urbanen Kontexten. Als langjährige Professorin an der HafenCity Universität Hamburg hat sie maßgeblich dazu beigetragen, soziale Aspekte der Stadtentwicklung in Forschung und Praxis zu verankern. Ihr interdisziplinärer Ansatz verbindet soziologische Analysen mit praxisnahen Handlungsempfehlungen für eine gerechtere und lebenswerte Stadtgestaltung.

Beirat
Prof. Dr. Mazda Adli
Prof. Dr. Mazda Adli, Psychiater und Stressforscher, zählt zu den führenden Experten für Urban Mental Health. Er untersucht, wie städtische Lebensräume die psychische Gesundheit beeinflussen und wie Städte gesund und lebenswert gestaltet werden können. Als Chefarzt der Psychiatrie an der Fliedner Klinik Berlin und Forschungsgruppenleiter Neurourbanistik an der Berliner Charité verbindet er klinische Expertise mit innovativer Forschung. Mit der von ihm gegründeten "Stress and the City"-Initiative und dem Projekt "Urban Mind" engagiert er sich für eine interdisziplinäre Stadtplanung, die Gesundheit und Wohlbefinden fördert.
Partner
Datenplattform als partnerschaftliches Projekt
Bulwiengesa ist eines der führenden Beratungs- und Analyseunternehmen für die Immobilienbranche in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ihrer Datenkompetenz und der Nutzung innovativer Datenstrategien. Das Unternehmen betreibt RIWIS, eine umfassende Datenbank, die seit 1990 den Immobilienmarkt analysiert und Trends identifiziert. RIWIS unterstützt bei der Bewertung von Märkten, Immobilien und Standorten und bietet fundierte, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für Projektentwickler, Investoren und Stadtplaner. Durch diese fundierten Datenanalysen trägt Bulwiengesa zur langfristigen Verbesserung des urbanen Lebens bei.
Statista Strategy ist die Beratung für die strategische Entwicklung und Implementierung datenbasierter neuer Geschäftsmodelle. Im Team mit Beratern und Data Scientists von Statista Strategy führen wir große, maßgeschneiderte Analyse-, Strategie- und Implementierungsprojekte für unsere Kunden durch.
Comaps entstand 2019 aus einem Forschungsprojekt am City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg. Die Software, die in Kooperation mit der Stadt Hamburg entwickelt wurde, wird dort bereits seit 2020 erfolgreich angewendet. Die von Comaps entwickelte Open Source-Software stellt eine wichtige Basis für die LIVABLE PLACES-Analysen dar.